Wie die Zeit vergeht! Schon ist die DBA 50. Jahre alt — und dennoch jung! So stellt sich die DBA gerade neu auf und befasst sich mit aktuellen Themen, welche eine sehr hohe Bedeutung für Ausbilder*innen und Personal rund um die Berufliche Ausbildung sowie für Führungskräfte und auch Berufsschullehrer*innen haben!
Aus diesem Grunde konnte für den Jubiläumsvortrag Herr Ulrich Ivens, BDBA e.V. Mitglied und Ausbildungsleiter beim Forschungszentrum Jülich in NRW, gewonnen werden. In einem hochkarätigen und inhaltlich wertvollen Vortrag zum aktuellen Thema „KI und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen und Ausbilder*innen“ konnten unsere Mitglieder wichtige Impulse und Informationen sammeln. Auch die anschließende sehr intensive und fruchtbare Diskussion zeigte, dass das Thema von hohem Interesse ist und einer ganzheitlichen Auseinandersetzung bedarf, um die Vorteile zu nutzen, die sich über KI in Zukunft bieten. Aber auch die damit verbundenen Risiken durch strukturiertes strategisches Vorgehen reduzieren zu können. Prof. Kreis-Engelhardt empfahl in der Diskussion ergänzend, dass Unternehmen zukünftig Fokusgruppen z.B. als Stabsstellen einzurichten, um den Markt hinsichtlich KI zu verfolgen und Impulse in die jeweiligen Fachabteilungen sowie die berufliche Ausbildung zu geben. Fazit war auf jeden Fall, dass sicher viele Aufgaben der beruflichen Ausbilder*innen zukünftig durch KI ersetzt bzw. erleichtert werden können — dass jedoch in keiner Weise die wertvolle und zukünftig noch bedeutendere Arbeit der Ausbilder*innen hinsichtlich der Unterstützung in sozialen Bildungsprozessen der beruflichen Ausbildung wegen der zunehmenden Bedeutung von pädagogischen Fachkompetenzen aufgrund von Diversität auf keinen Fall ersetzt werden kann. Frei nach dem Motto: Freie Ressourcen nutzen für wesentliche und komplexe Aufgaben in direkter Interaktion mit allen am Bildungsprozess Beteiligten, insbesondere den Auszubildenden — Der Mensch im Mittelpunkt.
3. Dezember 2024
Barbara Kreis-Engelhardt
(Präsidentin DBA e.V).