Zum Auftakt der didacta in Stuttgart hielt unserer Vizepräsidentin und Bundesgeschäftsführerin Prof. Dr. Barbara Kreis-Engelhardt auf dem Panel MyQualifizierung der beruflichen Bildung einen Impulsvortrag zum Thema „Resilienz in der Pflege: Notwendigkeit und Handlungsoptionen anhand der Pflegekräfteausbildung“. Im Vortrag wurden die Erfahrungen eines Praxisprojekts in Hinblick auf Analyse der Unterschiede der Anforderungen an Handlungskompetenzen im Bereich ambulanter und stationärer Pflege / Pflegekräfteausbildung gegeben und ein 5‑Tägiges Schulungskonzept zur Verbesserung von Wahrnehmung, Selbstführung und Entscheidungskompetenz mit Supervision vorgestellt.
Im Anschluss fand eine interessante und intensive Podiumsdiskussion mit Frau Christine Stache, Mitglied des Vorstands des BDBA e.V. und seit Jahren erfahren in der Schulung von Pflegefachkräften tätig, sowie mit Prof. Dr. Barbara Kreis-Engelhardt als Expertin für das vorgestellte Praxiskonzept statt. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion durch Frau Maleike, welche gut vorbereitet und mit spannenden Fragen tiefere Einblicke in die Herausforderungen der generalisierten Ausbildung blicken ließen. Den interessiertem Publikum konnten so wertvolle Impulse und praxisnahe Erfahrungen gegeben werden.
Dem Thema generalisierte Pflegekräfteausbildung wird sich die Deutsche Berufsausbilder-Akademie e.v. (DBA) auch in der Weiterbildung ab Herbst 2025 intensiver widmen. Nähere Informationen folgen demnächst auf unserer Website.
25. Februar 2025
Prof. Dr. Barbara Kreis-Engelhardt
Präsidentin DBA e.V.